Siedle In-Home-Bus: Manuelle Programmierung
Siedle In-Home-Bus: Programmierung mit Plug+Play
Siedle In-Home-Bus: Programmierung mit der Bus-Programmier-Software (BPS)
Siedle In-Home-Bus: Manuelle Programmierung
Siedle In-Home-Bus: Programmierung mit Plug+Play
Siedle In-Home-Bus: Programmierung mit der Bus-Programmier-Software (BPS)
Sehr eindrückliches Video von einem Blitzeinschlag in einen Fluss.
Man kann hier auch schön sehen, dass ein Blitz eben nicht immer am höchsten Punkt einschlägt.
Der Landtag von Baden-Württemberg hat am 16. Juli 2013 eine Rauchwarnmelderpflicht beschlossen. Die Warngeräte müssen ab sofort in Neubauten und bis Ende 2014 in bestehenden Gebäuden installiert werden. Jährlich sterben rund 600 Menschen in Deutschland bei Bränden, die Mehrzahl von ihnen in Privathaushalten.
95 Prozent fallen dabei nicht den Flammen zum Opfer sondern einer Rauchvergiftung. Rauchwarnmelder können diese Gefahren reduzieren. Sie warnen zuverlässig, auch im Schlaf, vor Brandrauch und geben ihnen die Möglichkeit sich selbst und andere in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu rufen.
Doch wie genau sieht die neue Regelung aus? Wer ist für den Einbau und die Betriebsbereitschaft verantwortlich? Und in welchen Räumen müssen Rauchwarnmelder installiert werden? Fragen und Antworten finden Sie hier.
Das Gesetz wurde am 22. Juli 2013 im Gesetzblatt verkündet. Damit gilt die Verpflichtung, wenn die Baugenehmigung nach diesem Tag erteilt wurde. Soweit keine Baugenehmigung erteilt wurde, z.B. bei Bauvorhaben im Kenntnisgabeverfahren, gilt die Verpflichtung, wenn das Gebäude bis zu diesem Tag noch nicht bezugsfertig war. Alle anderen Gebäude gelten als bestehende Gebäude.
– Der Blitz- und Überspannungsschutz wird in VDE 0185-305 Teil 1 bis 4 behandelt. Wobei:
* Teil 2 eine Risikoanalyse, ob ein Blitzschutz sich lohnt, bespricht. Daraus ergibt sich dann die Blitzschutzklasse (BSK) für den äußeren Blitzschutz (Blitzschutzklasse 1 = höchste Stufe und BSK 4 niedrigste Stufe; im privaten Bereich wird oft BSK 3 angewendet)
*Teil 3 enthält die Ausführung von des äußeren Blitzschutzes (Blitzableiter)
* Teil 4 enthält die Ausführung des inneren Blitzschutzes (Teil 4 ist im Gegensatz zu den Teilen 1-3 nicht zwingend auszuführen und Bedarf der Abklärung mit dem Kunden. Der innere Blitzschutz ist lediglich nach VDE 0100 T 443 vorgeschrieben und nach 0100 T 534 auszuführen.)
– Ob und in welcher Klasse der Blitzschutz auszuführen ist, kann auch mit der Versicherung des Kunden geklärt werden. Häufig auftretende Fälle sind in der VdS-Richtlinie 2010 beschrieben. Ferner wird der Blitzschutz auch in den Landesbauordnungen der Bundesländer behandelt.
–Software-Version der Meter (aizo dSM) und des Servers (aizo dSS) müssen zusammen passen, sonst werden die Meter im Server im Reiter Hardware nicht angezeigt.
Abhilfe dieses Fehlers:
1. Anlage aufbauen mit Anschluss des Servers an Router, der ans Internet angeschlossen ist
2. Im Server in den erweiterten Einstellungen im Reiter System auf System Update klicken.
3. Nach Updates suchen
4. System Update installieren
Kurz gesagt: ein neuer Server sollte vor der Inbetriebnahme immer zuerst geupdated werden.