Tipps zur VDE 0100 T 600 Prüfung

Für viele Elektriker mehr Last als Lust: Die VDE 0100 T 600 Prüfung ( Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 6: Prüfungen). Hier ein paar Tipps und Links zum Thema. (Alle Angaben ohne Gewähr!)

Für das Vorgehen für die Messungen nach VDE 0100T600 gibt es mehrere Wege, die zum Ziel führen. Hier mein Vorschlag:

Bei Stromkreisen mit Steckdosen sind folgende Messungen durchzuführen:
1. Messung Isolation des Stromkreises (Messung im Verteiler, N-PE-Brücke im Verteiler raus)
2. Messung Rpe (Widerstand Schutzleiter) an JEDEM Schutzleiterkontakt aller Steckdosen im Stromkreis (N-PE-Brücke im Verteiler raus)
3. FI-Messung (Messung im Verteiler !)
4. Messung des Innenwiderstands an der am weitesten entfernten Steckdose an jedem von der Sicherung abgehenden Strangs

Bei Stromkreisen mit festem Anschluss (z.B. Leuchten oder fest angeschlossene Geräte) sind folgende Messungen durchzuführen:
1. Messung Isolation im Verteiler (N-PE-Brücke im Verteiler raus)
2. Messung des Schleifenwiderstands an JEDEM Anschlusspunkt (alternaiv: Messung Rpe an jedem Anschlusspunkt und Rschleife nur am entferntesten Anschlusspunkt jedes von der Sicherung abgehenden Strangs)
3. Messung des Innenwiderstands des am weitesten entfernten Anschlusspunktes an jedem von der Sicherung abgehenden Strang

Beispiel Messprotokoll VDE 100T600

Beisieltabelle

TIPP zur Messung der Durchgängigkeit des Schutzleiters bzw. Potentialausgleichs:
Es ist an JEDEM Steckdosenkontakt und an JEDEM geerdeten Teil  (z.B. Pritsche) der Leiterwiderstand ab Verteiler bzw. Poti-Schiene (Rpe / R low) zu messen!
Für fest angeschlossene Geräte (z.B. Leuchten) kann die Durchgängigkeit JEDES Schutzleiters  über die Rlow Messung oder über die Schleifenwiderstandsmessung an JEDEM Schutzleiter des Stromkreises erfolgen.
(In den Messfibeln wird 1,0 Ohm für Steckdosen bzw. 0,1 für Potentialausgleich als Maximalwert genant: das sind aber nur Richtwerte! Es sind die gemessen Widerstände mit den über die Leitungslänge und den Querschnitt errechneten Werte zu vergleichen.
Als Hilfe kann diese Tabelle verwendet werden: Tabelle theoretische Widerstandswerte für Kupferleiter in Abhängigkeit von Querschnitt und Länge >>)

TIPP zur Messung von FIs bzw. RCDs:
Ein FI kann an jeder beliebigen Stelle des Stromkreises gemessen werden: also auch im Verteiler! (dann aber auch die Durchgängigkeit des Schutzleiters an jedem Anschlusspunkt messen – siehe oben)

TIPP zur Sichtprüfung:
Mit der Unterschrift unter ein Messprotokoll bestätigt der Prüfer, dass die geprüfte Anlage gemäß VDE 0100 ausgeführt wurde d.h. sämtliche Vorschriften wurden eingehalten.

TIPP Erstprüfung / Wiederholungsprüfung:
Bei der Erstprüfung handelt es sich um eine 100%-Prüfung – d.h. alles ist zu Prüfen.
Die Wiederholungsprüfung kann in Stichproben erfolgen.

TIPP R-Schleife-Messung
Die neueren Messgeräte können R-Schleife auch in Stromkreisen mit FI messen. Ansonsten eben bei Steckdosen R-Innen messen. R-schleife darf auch mit angeschlossener Last (z.B. Leuchte) gemessen werden.

TIPP Messung von Leuchten
Es muss nicht nur die Zuleitung gemessen werden, sondern alle Brücken (z.B. in der abgehängten Decke)- konkret: R-Schleife am entferntesten Punkt und bei sternförmiger Verkabelung:  Rpe an jedem Lampenauslass

TIPP RCD/FI Messung
Bei einer Neuinstallation genügt es die Auslösezeit und die Berührspannung zu messen. Bei einer Wiederholungsprüfung müssen der Auslösestrom, die Auslösezeit und die Berührspannung gemessen werden. Für den Auslösestrom gelten 10% Messtoleranz, d.h. für einen 30mA-FI dürfen höchstens 27mA gemessen werden.

TIPP Toleranzen für Kurzschlussstrom
Aufgrund von Messtorlanzen des Messgeräts und Kabelerwärmung muss Messwert größer als das 1,5-fache des theoretischen Sollwerts für die Kurzschlussspannung sein.
Z.B.für einen B16A Leitungsschutzschalter ist ja der theoretische Mindestsollwert für den Kurzschlussstrom 80A. Der Messwert sollte aber größer 120A sein. Ist der Messwert also kleiner als 120A, gilt die Prüfung als nicht bestanden.

TIPP Brandschutz auch beurteilen
Der Brandschutz ist am Rande auch mitzubeurteilen. Man darf dabei auch auf den Brandschutzbeauftragten verweisen. Aber zum Beispiel, wenn Dir eine offene Brandschottung auffällt, muss das im Prüfprotokoll vermerkt werden.

TIPP Wer darf prüfen?
Es darf nach VDE nur ein Geselle / Facharbeiter mit eine Jahr Berufserfahrung prüfen.
Ein Auszubildender darf nicht prüfen. Er darf nur unter Aufsicht messen. Ob aber die aktuellen VDE Vorschriften alle eingehalten wurden, können selbst viele Gesellen nicht wirklich beurteilen…

TIPP Höhe des Kurzschlussstroms
für B-Automaten 5fach vom  Nennstrom der Sicherung
für C-Automaten 10fach
für K-Automaten 14fach
für Schmelzsicherungen (zB Neozed oder NH) 10fach ( ab 64A Nennstrom 5fach ??)
zB für B16 Automat 80A. Das ganze mal 1,5 für Messgerättoleranz ergibt 120A. Das heißt der Messwert muss größer als 120A sein.

Die ständig aktualisierten Messfibeln der Messgerätehersteller helfen oft weiter. Die Fibeln kann man sogar downloaden:

messfibel download – Google-Suche

Messfibel Gossen

m

Ein nützlicher Artikel ist ein Vergleich zwischen der alten VDE 0100 T 610 und dem aktuellen Teil 600, der den Teil 610 ersetzt:

vergleich_0600_zu_0610.pdf (application/pdf-Objekt)

Vorlage Prüf-Protokoll zum Ausdrucken und Ausfüllen: Prüfprotokoll und Übergabebericht — elektrofachkraft.de

Einm

Hier noch ein Link zu einer VDE-Normenübersicht:

DIN-VDE-Normen Teil 1 – Wikipedia

Alle Angaben -wie auf der ganzen Seite – ohne Gewähr und Haftung.

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Elektroinstallation, VDE abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Tipps zur VDE 0100 T 600 Prüfung

  1. Pingback: Messungen Elektroinstallation | Messen und Prüfen | VDE Messungen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s