Hier entsteht eine Sammlung von Tipps zum Blitz- und Überspannungsschutz (bzw. Transienten).
– Der Blitz- und Überspannungsschutz wird in VDE 0185-305 Teil 1 bis 4 behandelt. Wobei:
* Teil 2 eine Risikoanalyse, ob ein Blitzschutz sich lohnt, bespricht. Daraus ergibt sich dann die Blitzschutzklasse (BSK) für den äußeren Blitzschutz (Blitzschutzklasse 1 = höchste Stufe und BSK 4 niedrigste Stufe; im privaten Bereich wird oft BSK 3 angewendet)
*Teil 3 enthält die Ausführung von des äußeren Blitzschutzes (Blitzableiter)
* Teil 4 enthält die Ausführung des inneren Blitzschutzes (Teil 4 ist im Gegensatz zu den Teilen 1-3 nicht zwingend auszuführen und Bedarf der Abklärung mit dem Kunden. Der innere Blitzschutz ist lediglich nach VDE 0100 T 443 vorgeschrieben und nach 0100 T 534 auszuführen.)
– Ob und in welcher Klasse der Blitzschutz auszuführen ist, kann auch mit der Versicherung des Kunden geklärt werden. Häufig auftretende Fälle sind in der VdS-Richtlinie 2010 beschrieben. Ferner wird der Blitzschutz auch in den Landesbauordnungen der Bundesländer behandelt.
– Für den inneren Blitzschutz gilt generell, dass die Überspannung möglichst nahe an ihrem Gebäudeeintritt abgefangen werden sollte um weitere Schäden durch induktive Einkopplungen zu vermeiden.
– Bei der Firma Dehn kann ein gutes Buch mit einigen Beispielen und vielen Bildern zum Thema Blitzschutz bestellt, bzw. Heruntergeladen werden: BLITZPLANER | DEHN Deutschland
– Der äußere Blitzschutz kann in vielen Fällen auch isoliert ausgeführt werden. Der Vorteil dabei ist, dass kein Trennungsabstand zu den Blitzschutzableitern einzuhalten ist.
– Es stimmt nicht, dass ein Blitz immer am höchsten Punkt eines Gebäudes einschlägt.
– Für Photovoltaikanlagen mit mehr als 10kWp muss ein äußerer Blitzschutz aufgebaut werden. An einem bestehenden Gebäude ist dann oft die Eignung der bestehenden Erdungsanlage ein Problem.
– Der äußere Blitzschutz kann mit dem Blitzkugelverfahren, dem Schutzwinkelverfahren oder dem Maschenverfahren oder einer Mischung aus allen 3 Verfahren geplant werden. Das Blitzkugelverfahren ist in jedem Fall möglich.
– Ist ein äußerer Blitzschutz für ein Gebäude vorgeschrieben, so sind solche Teile der Elektroinstallation, die nicht im Schutzwinkel des äußeren Blitzschutzes liegen, (z.B. eine Parkplatzbeleuchtung eines größeren Parkplatzes neben dem Gebäude) am Gebäudeeintritt der Verbindungskabel mit einem Typ1-Ableiter zu versehen.
– Erdungsanlage: Bei Gebäuden mit einer geschlossenen Wanne (z.B. Wanne aus WU-beton oder Wanne mit Perimeterdämmung) ist ein Ringerder außerhalb der Wanne zu verlegen. In dern Bodenplatten ist dann aber trotzdem ein Fundamenterder zu montieren.
– Auch für den äußeren Blitzschutz sind Prüfungen nach vorgegeben Intervallen vorgeschrieben.
– Auch mit dem besten Blitzschutz bleibt noch ein Risiko eines Schadens. (für ca. 2% der Blitze)
– Die Ableiter des inneren Blitzschutzes machen bei einer Erhöhung des Erdpotentials durch einen Blitzeinschlag einen kurzzeitigen Kurzschluss zwischen den Außenleitern und dem Schutzleiter um mögliche Überschläge zu vermeiden und alles auf ein gleichhohes Potential zu bringen.
– Je nach Bauart gibt es Transienten-Ableiter des inneren Blitzschutzes mit und ohne Verlustleitung.
– Ein Typ3-Ableiter (Feinschutz) schützt Geräte im Umkreis von 5 m im Stromkreis, in dem er moniert ist.
– Am Gebäudeeintritt der Hauszuleitung sollte ein Typ2-Ableiter (Mittelschutz) oder ein Typ1-Ableiter (Grobschutz) montiert werden. Es gibt auch Kombigeräte. In Unterverteilern sollte eine Typ2-Ableiter montiert werden. (siehe VDE 0100 T 443)
– Bei Einfamilienhäusern ist kein äußerer Blitzschutz Vorschrift. Ein Typ2-Ableiter neben dem Hausanschlusskasten ist empfehlenswert.
-Empfehlung für Einfamlienhaus mit TN-C am Hausanschlußkasten: Dehnshield 941 300 darf vor Zähler gestzt weren) und für Telefon Dehnbox 922 210
Hallo zusammen,
vielen lieben Dank für diesen spannenden und informativen Beitrag zum Thema Blitzschutzanlage. Aus meiner Sicht ist so eine Anlage sehr hilfreich und äußerst wichtig, um sich vor Blitzeinschlägen zu schützen.
Hallo sehr hilfreicher Artikel. Ein Verwandter von mir hat einmal bei einer Firma gearbeitet die sich mit Elektroinstallationen beschäftigt. Sporadisch musste er auch Blitzschutzanlagen anbringen. Er hat auch sehr oft darüber gesprochen wie über das Blitzkugelverfahren. Ihre Seite erklärt dieses Verfahren und die anderen dazugehörigen Dinge viel übersichtlicher. Danke! Nächste mal kann ich mit meinem Verwandten besser diskutieren.