Hier entsteht eine Sammlung von Tipps zum Thema Antennentechnik Satellit.
– Alle Signalenden (alle nicht verwendeten Ausgänge am Multischalter und jede Antennen-Dose) brauchen einen Endwiderstand. In Enddosen ist ein Endwiderstand integriert (bei PreisnerTeleves mit 2dB Dämfung). Reicht die Dämpfung nicht, kann man statt einer Enddose eine Durchgangsdose setzen, in die man einen Endwiderstand von z.B. 10dB einsetzen kann.
-Endwiderstände gibt es mit und ohne Kondensator (DC entkoppelt). Der mit Kondensator ist universell einsetzbar. Man sollte keine anderen auf Lager legen. Die mit Kondensator sind in F-Technik länger.
– An einer Satdose sollte die Signalstärke laut Televes am besten zwischen 55 und 70 dB liegen. Wenn die Signalstärke zu hoch ist, kann es auch zu Störungen kommen. (HD ist empfindlicher gegen Störungen.)
– An Sat-Anlagen kann es zu Störungen der Sender Sport1 und dmax (und anderen ) kommen, wenn ein DECT-Telefon im Haus ist.
-Koaxialkabel sollten von anderen Kabeln mit Abstand verlegt werden. Kommt es dennoch zu Störungen oder will man Potentialverschleppungen oder Überspannungen vermeiden, kann man Sat mit Lichtwellenleiter verwenden. (z.B. Televes OPSP4 mit OMS4)