Tipps Antennentechnik Satellit

Hier entsteht eine Sammlung von Tipps zum Thema Antennentechnik Satellit.

– Alle Signalenden (alle nicht verwendeten Ausgänge am Multischalter und jede Antennen-Dose) brauchen einen Endwiderstand. In Enddosen ist ein Endwiderstand integriert (bei PreisnerTeleves mit 2dB Dämfung). Reicht die Dämpfung nicht, kann man statt einer Enddose eine Durchgangsdose setzen, in die man einen Endwiderstand von z.B. 10dB einsetzen kann.

-Endwiderstände gibt es mit und ohne Kondensator (DC entkoppelt). Der mit Kondensator ist universell einsetzbar. Man sollte keine anderen auf Lager legen. Die mit Kondensator sind in F-Technik länger.

– An einer Satdose sollte die Signalstärke laut Televes am besten zwischen 55 und 70 dB liegen. Wenn die Signalstärke zu hoch ist, kann es auch zu Störungen kommen. (HD ist empfindlicher gegen Störungen.)

– An Sat-Anlagen kann es zu Störungen der Sender Sport1 und dmax (und anderen ) kommen, wenn ein DECT-Telefon im Haus ist.

-Koaxialkabel sollten von anderen Kabeln mit Abstand verlegt werden. Kommt es dennoch zu Störungen oder will man Potentialverschleppungen oder Überspannungen vermeiden, kann man Sat mit Lichtwellenleiter verwenden. (z.B. Televes OPSP4 mit OMS4)

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

Tipps zum Verteilerbau / Schaltschrankbau

Hier entsteht eine Sammlung von Tipps zum Schaltschrankbau. (Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung!)

Adernfarben im Energieverteiler sind nicht genormt, außer der PE (grün-gelb) und der PEN (grün-gelb mit blauem Klebeband). Für Schaltschränke für Maschinen gibt es Empfehlungen in  EN 60204.

Strombelastbarkeit von Adern im Schaltschrank siehe Tabelle in VDE 0660-600-1 für bis zu 55°C.

Mindestquerschnitte von Adern im Verteiler von der Kupferschiene bzw. der Zuleitung zur nachgeordneten Sicherung können mit der Faustformel berechnet werden:
A(Ia) = 0,11 x Ia
mit Ia ist Strom der vorgeordneten Sicherung in A
und A, dem Mindestquerschnittt in mm²
Der Querschnitt hängt natürlich auch von der nachgeordneten Sicherung ab, nur kleiner als A(Ia) darf er in keinem Fall werden (Abschätzung ist ein klein wenig zu hoch). Er wird so berechnet, dass die vorgeordnete Sicherung innerhalb von 5 Sekunden sicher auslöst.
Beispiel zu Mindestquerschnitte von Adern:
Energieverteiler: Zuleitung ist mit 100A abgesichert. Dann darf der Querschnitt der Ader zwischen Kupferschiene (im Energieverteiler) und einem B16A Leitungsschutzschalter nicht kleiner als 0,11 x 100 = 11mm² sein – Also wäre 16mm² hier die richtige Wahl.

-keine Wago-Klemmen im Verteiler – außer mit den Wago-Klemmen-Halterungen für die Hutschiene.

Nicht verwendete Adern von abgehenden Kabeln müssen so befestigt und isoliert werden, dass sie dauerhaft keinen Kurzschluss auslösen. Sie können auch mit einem Schrumpfschlauch geschützt werden.

– Kabel dürfen im Verteiler auch mit Mantel verlegt werden- ist zum Beispiel KNX- Leitungen sinnvoll

Veröffentlicht unter Elektroinstallation, Maschinen, VDE | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Tipps zur VDE 0100 T 600 Prüfung

Für viele Elektriker mehr Last als Lust: Die VDE 0100 T 600 Prüfung ( Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 6: Prüfungen). Hier ein paar Tipps und Links zum Thema. (Alle Angaben ohne Gewähr!)

Für das Vorgehen für die Messungen nach VDE 0100T600 gibt es mehrere Wege, die zum Ziel führen. Hier mein Vorschlag:

Bei Stromkreisen mit Steckdosen sind folgende Messungen durchzuführen:
1. Messung Isolation des Stromkreises (Messung im Verteiler, N-PE-Brücke im Verteiler raus)
2. Messung Rpe (Widerstand Schutzleiter) an JEDEM Schutzleiterkontakt aller Steckdosen im Stromkreis (N-PE-Brücke im Verteiler raus)
3. FI-Messung (Messung im Verteiler !)
4. Messung des Innenwiderstands an der am weitesten entfernten Steckdose an jedem von der Sicherung abgehenden Strangs

Bei Stromkreisen mit festem Anschluss (z.B. Leuchten oder fest angeschlossene Geräte) sind folgende Messungen durchzuführen:
1. Messung Isolation im Verteiler (N-PE-Brücke im Verteiler raus)
2. Messung des Schleifenwiderstands an JEDEM Anschlusspunkt (alternaiv: Messung Rpe an jedem Anschlusspunkt und Rschleife nur am entferntesten Anschlusspunkt jedes von der Sicherung abgehenden Strangs)
3. Messung des Innenwiderstands des am weitesten entfernten Anschlusspunktes an jedem von der Sicherung abgehenden Strang

Beispiel Messprotokoll VDE 100T600

Beisieltabelle

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Elektroinstallation, VDE | Verschlagwortet mit , , , , , | 1 Kommentar

Sammlung von Tipps für die Elektroinstallation

Hier entsteht eine Sammlung von Tipps für die Elektroinstallation (Alle Angaben ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit):

Busleitung für DALI: Es darf auch YSTY verwendet werden. Üblicherweise nimmt man zwei Adern vom NYM-J (z.B: NYM-J 5×1,5)

Abzweigdosen für Sicherheitsbeleuchtung : Man darf jede gewöhnliche Abzweigdose verwenden – sie muss nur mit einem rotem Punkt gekennzeichnet werden. Die roten Punkte (Mindest-Durchmesser 30mm) sind mit der Verteiler-Nummer und derSicherungsnummer zu beschriften.

Querschnitte Potentialausgleichsleitungen für Wohngebäude und kleinere Industrieanlagen:
Erdungen innerhalb vom Haus mit 6mm² (z.B. Heizungsrohre)
-Erdungen an Dingen, die von draussen kommen mit 16mm² (z.B. Antennenmast)

Ab Hausanschlusskasten heute immer mit fünfadrigem Kabel fahren.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Elektroinstallation | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Digitalstrom – ein Bussystem mit Schwerpunkt Wohnungsbau

Digitalstrom ist ein Bussystem mit Schwerpunkt Wohnungsbau, das auf den bestehenden Leitungen der Elektroinstallation kommuniziert.

Links für Elektroprofis:
Hersteller: aizo
Digitalstrom Allianz (digitalstrom.org)
Forum zu digitalStrom: digitalSTROM-Forum | www.singer-net.net

Link für Kunden:  www.digitalstrom.com/

Videos / Filme zum System: Kanal von digitalSTROMtv – YouTube

LINKS von Digitalstrom:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gebäudeelektrik | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen